Direkt zum Seiteninhalt

Startpunkt statt Schlusspunkt - Elimatio Verhaltenstraining

Der entspannte Weg in die Rauchfreiheit oder zum Normalgewicht

Rauchentwöhnung - Abnehmen
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
Menü überspringen
ELIMATIO®
ELIMATIO®
ELIMATIO®

Startpunkt statt Schlusspunkt

Nichtraucher
Startpunkt statt Schlusspunkt: Warum die Wahl des Wortes über deinen Erfolg entscheidet
Der Tag, an dem du deine letzte Zigarette rauchst, ist der wichtigste Tag deiner Reise. Die meisten nennen ihn den „Schlusspunkt“. Doch genau hier liegt ein psychologischer Denkfehler, der über die Nachhaltigkeit deines Erfolgs entscheidet.
Die Macht der Sprache: Schlusspunkt versus Startpunkt
Der Begriff „Schlusspunkt“ ist in unserer Sprache oft negativ besetzt. Er erinnert an Verlust, Ende, Scheitern und Trauer (der Schlusspunkt einer Beziehung, einer Karriere, eines Lebensabschnitts). Verbindest du deinen Rauchstopp mit diesem Gefühl, signalisierst du deinem Gehirn unbewusst: "Hier endet etwas Wertvolles." Das erzeugt inneren Widerstand und macht den Weg in die Freiheit unnötig schwer.
Der Schlusspunkt: Fokussiert auf den Verzicht und den Verlust der alten Gewohnheit.
Im Gegensatz dazu ist der Startpunkt positiv.
Der Startpunkt: Fokussiert auf den Beginn eines neuen Kapitels, auf Gewinn, Gesundheit, Freiheit und neue Möglichkeiten.

Indem du den Tag deiner letzten Zigarette als Startpunkt bezeichnest, nutzt du die Kraft der positiven Sprache, um deine Motivation zu verankern und deine gesamte psychische Energie auf den Gewinn statt auf den Verlust zu richten.

Der Faktencheck: Nachhaltigkeit der Schlusspunktmethode
Die Psychologie und die Realität der Raucherentwöhnung bestätigen, dass der Fokus auf den Schlusspunkt die Nachhaltigkeit negativ beeinflusst.
Die Herausforderung der Schlusspunktmethode: Bei der Schlusspunktmethode wird von heute auf morgen abrupt aufgehört. Dies erzeugt extrem hohen psychischen Druck und fordert maximale Willenskraft. Studien, die die tatsächliche Langzeiterfolgsquote vieler Schlusspunkt-Seminare untersucht haben, zeigen: Die nachhaltige Erfolgsquote liegt oft nur im einstelligen Prozentbereich.
Warum? Weil die Methode:
  1. Druck erzeugt: Der Zwang zum sofortigen Aufhören löst Stress und einen inneren Konflikt aus.
  2. Mangelnde Vorbereitung: Sie vernachlässigt oft die schrittweise Änderung der psychologischen Gewohnheiten vor dem Tag X.
  3. Fehlende Nachhaltigkeit: Sie bereitet den Raucher mental nicht darauf vor, was nach dem Schlusspunkt kommt – nämlich der Aufbau einer neuen Lebensweise.

Dein Weg: Der Startpunkt ist der Schlüssel
Dein Rauchstopp ist kein Ende, sondern eine bewusste Entscheidung für ein besseres Leben.
  • Der Fokus liegt auf dem Gewinn: Du gewinnst an Gesundheit, Energie und Lebensqualität.
  • Die Methode ist schonend: Dein Plan ermöglicht es dir, die Anzahl der Zigaretten langsam zu senken und die psychologischen Muster während der Reise zu ändern, um den großen Tag besser vorzubereiten.

Fazit:
Der Schlusspunkt mit dem Rauchen ist in Wirklichkeit ein Startpunkt in ein besseres Leben. Nutze die Kraft der positiven Sprache und der richtigen Einstellung, um deinen Rauchstopp erfolgreich und nachhaltig zu gestalten.
Dein Weg zur Rauchfreiheit beginnt hier:
Begleite drei Raucher mit diesem Ratgeber auf ihrem Weg zum Startpunkt in die Rauchfreiheit.
Lass dich nicht nur von ihren Erfahrungen inspirieren, sondern gehe aktiv mit ihnen diesen Weg.
Profitiere von bewährten Strategien, um deine eigene Rauchfreiheit nachhaltig zu gestalten.



Zurück zum Seiteninhalt